Infomationen für ZWARler:innen vom Seniorenbüro der Stadt-Solingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unter folgender Telefonnummer können Sie Kontakt zu dem Projektteam aufnehmen: Tel. 0212 - 88 07 32 0

Taschengeldbörse Solingen – Ein Projekt der Jugendförderung und des Seniorenbeirates in Kooperation mit der AWO Arbeit und Qualifizierung gGmbH

Du ...

bist zwischen 15 und 20 Jahren?
kannst gut ein paar Euro mehr im Monat gebrauchen?
hast Lust gegen ein Taschengeld anderen zu helfen?

Sie …

haben einfache, ungefährliche Jobs zu vergeben?
möchten oder können nicht alles selbst machen?
könnten die Hilfe von Jugendlichen brauchen?

Dann ist die Taschengeldbörse Solingen (TABS) genau das Richtige!

Hier können Jugendliche unbürokratisch und ohne dauerhafte Verpflichtung ihr Taschengeld aufbessern und Jobanbieter, insbesondere Seniorinnen und Senioren, finden hier Hilfen, die zum fairen Preis einfache Aufgaben erledigen!

Ansprechpartnerin:

Frau Sophie Schönenborn, Koordinatorin
Haus der Jugend
Dorper Str. 10
42651 Solingen

Tel. 0212 - 88 07 32 0
Fax: 0212 - 88 07 32 20
E-Mail:  sophie@tabsolingen.de

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite unter https://www.tabsolingen.de/

Mit freundlichen Grüßen

Ann-Liljana Bertram
Seniorenkoordinatorin

Klingenstadt Solingen · Soziales · Seniorenangelegenheiten · Walter-Scheel-Platz 1 · 42651 Solingen · Germany
Fon: +49 212 290 - 5282 · Mobil: +49 160 7869889 ~ www.solingen.de
=====================================================================================================

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie auf das Angebot der „Smartphone-Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren im Café Friedrichshof“ informieren.

Wann: Jeden 2. Mittwoch im Monat, Start: 8. März 2023, Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr

Wo: Café Friedrichshof, Zugang über Friedrichsstr. 3, 42655 Solingen

Im Rahmen der neuen Smartphone-Sprechstunde können interessierte Bürgerinnen und Bürger in Solingen sich darüber informieren, welche nützlichen Anwendungen ein Smartphone für sie im Alltag bietet. Gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Digitallotsen, Kristian Rohr, können Besucherinnen und Besucher sich das Smartphone vor Ort so einrichten, dass sie es problemlos im Alltag nutzen können. „Auch störende Werbeeinblendungen und „Datenmüll“ lassen sich meist schon mit ein paar Einstellungen vermeiden.“, stellt Kristian Rohr fest. Bestimmte Anwendungen können gemeinsam ausprobiert und eingeübt werden, um dadurch mehr Sicherheit und Ruhe im Umgang mit dem Gerät zu gewinnen.

Auch Fragen zum Tablet oder PC beantwortet der ehrenamtliche Digitallotse, Kristian Rohr, gerne. Dieses Angebot ist kostenlos.

Alle Interessierten sind willkommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie schon Profi oder noch ganz unerfahren im Umgang mit dem Smartphone sind.

Oder möchten Sie gemeinsam mit Herrn Rohr Besucherinnen und Besuchern bei der Nutzung des Smartphones unterstützen? Gerne informiert Sie Frau Rüttgers auch über die Möglichkeit einer Tätigkeit als ehrenamtlicher Digitallotse.

Information und Kontakt zu diesem Angebot

Tel.: 0212-23 36 554 (Pia Rüttgers, Ehrenamtskoordination bei Teheïm)
p.ruettgers@teheim-solingen.de

Mit freundlichen Grüßen

Ann-Liljana Bertram
Seniorenkoordinatorin
 
Klingenstadt Solingen · Soziales · Seniorenangelegenheiten · Walter-Scheel-Platz 1 · 42651 Solingen · Germany
Fon: +49 212 290 - 5282 · Mobil: +49 160 7869889 ~ www.solingen.de
=======================================================================================================================================

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.