Neue Veranstaltungen im Lern-Café Friedrichshof
Einladung zu den Apps Bestimmung von Pflanzen und Tieren
Liebe Café-Besucher + Interessierte,
wir laden ein:
Mittwoch, 9. Juli 2025
17 – 18.30 Uhr
Thema: Vorstellung von Smartphone-Apps für die Bestimmung von Pflanzen und Tieren
Referent: Kristian Rohr (Digitallotse)
Digitalcafé Friedrichshof
Friedrichstraße 3
42655 Solingen
Können Apps den Gesang der Lerche eindeutig von dem der Nachtigall unterscheiden? Wir treffsicher verrät mir eine Smartphone-App, welche Pflanze da in Blüte steht und welche App verzichtet dabei auf lästige Werbeeinblendungen? Kristian Rohr hat den Praxischeck gemacht und stellt uns seine Ergebnisse vor. Begeben Sie sich auf eine kostenlose Entdeckungsreise digitaler Anwendungen.
Zum Ausprobieren und Stöbern (alle Apps können im Android App Store bezogen werden):
Die App Birdnet zur Bestimmung von Vögeln stammt von der Cornell Universität aus dem Staat New York, USA und wurde für Deutsch von der Uni Chemnitz begleitet. Die App wird in Deutsch und Englisch betreut, es kann vor allem bei Aufenthalt im Ausland auch auf andere Sprachen gewechselt werden. Keine Werbung, absolut kostenlos, der Standort wird benötigt, trotzdem kann die App anonym genutzt werden, muss aber nicht. Die App startet sofort mit Zuhören, um Vögel anhand ihrer Stimme zu bestimmen. Bitte an Stopp und Pause beim Aufnehmen denken. Ich habe wenig Erfahrung damit.
Die App Flora Incognita zur Bestimmung von Wild-Pflanzen stammt von der Techn. Uni (TU) Ilmenau in Thüringen. Auch diese App kann in etwa 20 verschiedene Sprachen umgestellt werden. Keine Werbung, absolut kostenlos. Mache ein Foto, Foto ausrichten, abschicken, ein paar Sekunden später das Ergebnis. Mit Prozentangabe, wie sicher der Fund ist. Der Standort wird benötigt. Eine persönliche Registrierung wird gewünscht. Bitte keine Zucht- und Gartenpflanzen. Andere Nutzer können zustimmen oder andere Vorschläge machen. Mitarbeit bei Projekten möglich. Ich habe wenig Erfahrung damit.
Die App iNaturalist zur Bestimmung von Tieren und Pflanzen stammt aus Kanada und wird von internationalen Wissenschaftlern unterstützt. Sehr viele Sprachen auswählbar. Kostenlos, Werbefrei. Spenden und Käufe im Webshop möglich. Fotos machen oder aus dem Foto-Album auswählen. Ebenso Tonaufnahmen möglich. Andere Nutzer können zustimmen oder andere Vorschläge machen, Zustimmung durch andere Nutzer kommt schnell. Ich habe wenig Erfahrung damit.
Die App Naturblick stammt von den Hochschulen aus Berlin und man bestimmt Pflanzen und Vögel, auch Moose und Flechten. Mit dieser App habe ich die meisten Bestimmungen gemacht. Es gibt wohl vor allem bei Vögeln noch Lücken, ich bin aber noch auf keine gestoßen. Keine Fremdsprachen. Kostenlos, werbefrei. Kann anonym genutzt werden. Bei dieser App wird manchmal Wikipedia für die Artbeschreibung mitbenutzte, bitte keine Zucht- und Gartenpflanzen. Mit dieser App habe ich die meisten Erfahrungen gemacht.
Die App Obsidentify kann nicht nur Wildpflanzen und Vögel, sondern auch Insekten und Pilze identifizieren. Die App kommt von einer niederl. Stiftung/ Stichting und wird europaweit unterstützt, u.a. vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Werbefrei, kostenlos. Eine Registrierung wird erwünscht, um eventuell Feedback zu geben. Keine Haus- und Zootiere, keine Zimmer- und Gartenpflanzen. Vor allem mit dem identifizieren von Insekten habe ich gute Erfahrungen gesammelt.
Die App Plantnet zur Bestimmung von Pflanzen wird von mehreren europäischen Forschungsorganisationen unterstützt. Die meisten aus Montpellier, Frankreich. Kostenlos, werbefrei. Eine Registrierung ist erwünscht, damit andere Benutzer und Forscher im Zweifel passend antworten. Hier können Zuchtpflanzen bestimmt werden. Auch in vielen Sprachen nutzbar. Ich habe wenig Erfahrung damit.
Freundliche Grüße
Pia Rüttgers
Projektmitarbeiterin
Hauspflegeverein Solingen e.V.
Friedrichstraße 1-3 42655 Solingen
M. 0173 3767415
p.ruettgers@teheim-solingen.de
www.teheim-solingen.de
Mitglied: Paritätischer Wohlfahrtsverband
Folgen Sie uns auf Social Media:
www.facebook.de/teheim.sg
www.instagram.com/teheimsolingen